Wenn Sie den Browser Internet Explorer nutzen, stehen Ihnen nicht alle Funktionen dieser Seite zur Verfügung.
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benutzen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Firefox oder Edge).
Planungsdokumente: 11. Änderung des B-Planes Nr. 1 "Ellenberg" für die Wohnbebauung an den Regenrückhaltebecken; hier: frühzeitige Beteiligung gemäß § 4 (1) BauGB und Abstimmung mit den Nachbargemeinden - § 2 (2) BauGB
Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Verfahrens nehmen.
1.1. Bezugspunkt für die festgesetzte zulässige Gebäudehöhe ist die Fahrbahnoberkante der das Grundstück erschließenden öffentlichen Straßenverkehrsfläche, gemessen in der straßenzugewandten Fassadenmitte senkrecht zur Straße.
1.2. Die festgesetzte maximale Gebäudehöhe kann durch Anlagen zur Nutzung solarer Energie (wie bspw. Photovoltaik- sowie Solarthermie-Anlagen) um bis zu 1,0 m überschritten werden.
1.3. Der Bezugspunkt (Bz) für die festgesetzten maximalen Gebäudehöhe ist die Höhe in Metern über Normalhöhennull (NHN) des in der Planzeichnung (Teil A) festgesetzten und nächstgelegenen Bezugspunkts.
Wir setzen und verwenden Cookies der Open-Source-Software Matomo zur statistischen Analyse der Nutzung auf Grundlage zuvor anonymisierter Daten, um die Nutzungsgewohnheiten besser zu verstehen und die Gestaltung unserer Website danach ausrichten zu können. Erklären Sie nun Ihre Zustimmung oder Ablehnung. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Einstellungen innerhalb der Datenschutzerklärung widerrufen werden.